MARIProject 7.8 ist erschienen
MARIProject 7.8, die Projektmanagement-Lösung für SAP Business One, enthält folgende Neuerungen:
- Projektphasen
In der Spalte „Dauer“ in den Projektphasen kann wahlweise der zeitliche Abstand angezeigt werden oder die Anzahl der Arbeitstage. Außerdem können Sie die Vorgängerbeziehung „Anfang-Ende“ deaktivieren.
- Ganttplanung
In der Ganttplanung werden nun Phasenäste fett dargestellt sowie deren Balken schwarz. Außerdem ist es nun möglich, wenn ein Phasenast selbst kein Start- und Ende-Datum besitzt, ein Datum aus den „Kindern“ zu errechnen und als schwarzes Dreieck zu kennzeichnen.
- Produktion
In der projektbezogenen Produktion ist es nun möglich, eine Teilmenge fertig zu melden und auf Lager zu legen.
- Supportvorgänge
Wenn Sie zu einem Supportvorgang einen Termin oder einen Teams-Termin anlegen, können Sie nun weitere Personen (E-Mail-Adressen) einladen.
Es ist möglich, Termine im Namen eines Kollegen anzulegen.
Außerdem lassen sich E-Mails, die Sie aus dem Outlook-AddIn importieren, automatisch im Postfach löschen.
- Serviceeinsätze
Es besteht die Möglichkeit, Serviceeinsätze mit einer Wartungsposition im Vertrag zu verknüpfen. Dies gibt auch für Kundenserviceobjekte und Geräte/Maschinen. Daraufhin wird im Serviceeinsatz der Wartungszeitraum aus der Wartungsposition angezeigt. Beim Anlegen von Serviceplänen können Sie das vorgeschlagene Plandatum ans Ende des jeweiligen Zyklus setzen.
- Web Client
Der MARProject Web Client bietet nun auch diese Funktionen:
– Buchungsautomat interne Leistungsverrechnung
– Anlage und Einstellung von gespeicherten Suchen
– Service Jobs starten und Überblick
– Einstellen von Service Level Agreements
– Geschäftsjahre eröffnen
– Assistent Umwandlung eines Lagerumbuchungsauftrages in einen Warenausgang.
- Administration im Web Client
Wenn ein MARIProject-Benutzer allen Benutzergruppen zugeordnet und damit Systemadministrator ist, kann er viele Funktionen zur Administration sowohl im Hauptprogramm als auch im Web Client aufrufen.
- SAP Business One Belege
Die Anzeige von Belegen in MARIProject ähnelt nun der in SAP Business One. Diese Anzeige ist auch im Web Client verfügbar.
- Posteingangsbuch / XRechnung
Das Posteingangsbuch dient der automatisierten Verarbeitung von Belegen. Es ist möglich, Ausgangsrechnungen als XRechnung im UBL-Format zu erzeugen. Außerdem können Sie sich nun eingehende XRechnungen anzeigen lassen und es gibt eine erweiterte Einstellung der Quellen zur Beschreibung des Absenders.
- Allgemeine Geschäftsbedingungen in Belege einfügen
Mit MARIProject 7.8 können Sie ein PDF Ihrer Allgemeinen Geschäftsbedingungen in MARIProject hinterlegen und im Anhang oder eingebettet in die Rechnung an Ihren Kunden versenden.
Hier erfahren Sie mehr über ► MARIProject und ► SAP Business One .
Sie haben Fragen zu MARIProject?
Kontaktieren Sie uns gerne!
Per Telefon +49 (0) 221 – 94 90 58-0 oder
via E-Mail an: info@maringo.de.