Effiziente Projektplanung, dank integrierter Software

MARIProject erleichtert die Planung mit intelligenten Funktionen.

Welche Aufgaben gehören zur Projektplanung?

Ist das Projektziel definiert, werden im klassischen Projektmanagement zunächst alle Aktivitäten geplant, um dem Kunden einen realistischen Preis anbieten zu können. Zur Planung gehört insbesondere:

  • Die Anforderungen in einem Lasten- oder Pflichtenheft beschreiben.
  • Einen Ablaufplan erstellen, mit Projektphasen, Meilensteinen, Abhängigkeiten, Dauern & Fälligkeiten.
  • Die Kosten planen und mit der Liquidität abgleichen.

Diese umfangreichen kaufmännischen, organisatorischen und logistischen Planungen werden häufig nach Auftragserteilung nochmal erstellt. 

Der Zeitaufwand, ein Projekt doppelt zu planen, mag bei kleinen Projekten im Rahmen bleiben. Bei größeren Projekten ist es allerdings sinnvoll, diesen Aufwand zu vermeiden und außerdem Übertragungsfehler zu reduzieren.

Deshalb macht sich schon bei der Projektplanung der Einsatz einer integrierten Software wie MARIProject für SAP Business One bezahlt. Denn für die Projektplanung nutzen Sie die bereits erfassten Daten der Akquisitionsplanung. 

projektplanung

Wie sieht Projektplanung mit einer integrierten Software aus?

Integrierte Software ermöglicht effiziente Projektplanung. So berechnet MARIProject den Ressourceneinsatz automatisiert und stellt allen Projektmitarbeitern die relevanten Projekt-Informationen bereit. Außerdem wird Doppelarbeit vermieden und Sie erhalten stets aktuelle Zahlen für die kaufmännische Projekt- und Unternehmensplanung.

Im Projektverlauf unterstützt MARIProject die Planung mit folgenden Möglichkeiten:

Wenn Sie eine Projektanfrage erhalten, erfassen Sie Eckdaten wie Name des Interessenten, Budget & Produkt als Opportunity.

Das heißt: Sie sammeln alle Daten von Anfang an in einem System.

Mit den Daten aus der Opportunity richten Sie ein Akquisitionsprojekt ein, für Planung und Kostenkalkulation.

Im Akquise-Projekt können Sie Dokumente hinterlegen, wie das Pflichtenheft, die Grundlage Ihrer Planung.

Bei der Akquisitionsplanung nutzen Sie vorhandene Stammdaten, wie eine Standard-Projektstruktur für diese Art von Projekten, mit hierarchisch gegliederten Phasen, etc.

Sie wählen Ressourcen (Mitarbeiter, Externe oder Geräte & Maschinen) und tragen die geschätzte Dauer ein.

Dabei verwendet das System automatisch den Standard-Einkaufs- und Verkaufspreis als Basis für die Kalkulation.

Ihre Kollegen aus der Fachabteilung können die Schätzungen einsehen und verändern.

Sie wählen eine der hinterlegten Kalkulationsmethoden.

Den Angebotspreis kalkulieren Sie auf Basis der mit Ihren Kollegen abgestimmten Plan-Daten.

Die Marge wird automatisch angezeigt

Ist die Kalkulation abgeschlossen, erzeugen Sie den Angebotsbeleg auf Knopfdruck mit den Werten der Kalkulation. Das Übertragen von Preisen und Angebotspositionen entfällt.

Anschließend mailen Sie es aus MARIProject direkt an den Kunden.

Die Mail bleibt in der Projektmappe des Akquiseprojektes, damit Sie sie bei eventuellen Rückfragen zur Hand haben, ohne suchen zu müssen.

Hat der Kunde Ihr Angebot angenommen, wandeln Sie es mit ein paar Mausklicks automatisiert um in eine Auftragsbestätigung.

Auf Basis der Planung im Akquisitionsprojekt erzeugen Sie nun eine detaillierte Projektplanung.

Sie übertragen beispielsweise Poolplanungen auf Mitarbeiter oder Geräte & Maschinen und nutzen die Verfügbarkeitsanzeige. Sie zeigt sofort an, ob die gewünschte Ressource am geplanten Termin verfügbar ist. Angezeigt wird gegebenenfalls, in welchem Projekt die Ressource eingeplant ist oder ob ein Mitarbeiter Urlaub hat.

Die finale Planung der beteiligten Kollegen übertragen Sie in den Outlook-Kalender des Mitarbeiters.

Sie passen Abrechnungsmodalitäten an, beispielsweise meilensteinbasierte Zahlung, Vorauszahlungen oder ähnliches für den Projektkostenplan.

Ab jetzt fließen die geplanten Kosten und Erlöse automatisch in KPIs der Unternehmensplanung ein, um die Liquidität abzugleichen.

Videos: Integrierte Projektplanung mit MARIProject

Einheitliche Projektdefinition

Angebotskalkulation mit Einkauf

Angebotskalkulation nach Standard-Preisliste

Vorteile der integrierten Projektplanung

1 Planungssicherheit

Zum einen planen alle Kollegen auf Grundlage der gleichen Datenbasis.
Zum anderen sind alle geplanten Projekte im selben System, so dass die Geschäftsführung im Blick hat, wo das Unternehmen steht.

2 Alle Projektdaten im Zugriff

MARIProject unterstützt systematische Projektdefinition. Alle Daten wie Projektleiter, -Team, Termine, Kosten, Erlöse sowie Projektdokumente sind zentral über den Projektstamm erreichbar.

3 Projektplanung im Team

Beispielsweise bei der Einschätzung der Aufgabendauer für ein Projekt können alle Team-Mitglieder die Planwerte einsehen und sich jederzeit aktiv an der Einschätzung beteiligen.

4 Zeit sparen

Projektplanung mit MARIProject spart bei vielen Aufgaben Zeit:
Beim Erstellen der Phasenstruktur, bei der Auswahl der Ressourcen und deren Kosten / Erlöse, beim Erzeugen des Angebotsbelegs, im Gantt-Chart in der Verfügbarkeitsanzeige und nach Erhalt des Auftrags, wenn Sie den Detailplan auf Basis der Akquise-Planung erzeugen.

5 Effektive Gesamtplanung

Schon die Planwerte von (Aquisitions-) Projekten sind in der Unternehmensplanung sichtbar.

Die Annahme eines Projekt-Auftrags oder kostenmäßige Veränderungen im Projekt fließen automatisch sowohl in die KPIs der Projektleiter als auch in die Auswertungen und Dashboards der  Geschäftsführung ein.

Kostenfreie MARIProject-Demo

Damit Sie sich vorstellen können, welche Vorteile der Einsatz von MARIProject bietet, präsentieren wir Ihnen die Software gerne mit den individuellen Abläufen Ihres Unternehmens.

Die Präsentation ist im Rahmen der Erstberatung für Sie kostenfrei.

Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per Mail, um einen Termin zu vereinbaren:

MARIProject testen

Gerne können Sie auf Ihrem Rechner / LapTop einen ersten Blick auf die den Web-Client werfen.

Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „MARIProject ausprobieren“ unten, wählen die Sprache und melden sich einfach mit dem Benutzer „manager“ ohne Kennwort an.

Die MARIProject App für Ihr SmartPhone finden Sie sowohl bei Google Play als auch im Apple App Store unter dem Namen „Project Tools“ zum Download.

Nach dem Download können Sie sich ebenfalls mit dem Benutzer „manager“ ohne Kennwort anmelden.

Was kostet MARIProject?

 

MARIProject ist sowohl in einer OnPremise-Version als auch in der Cloud verfügbar.

Bei der OnPremise-Version kaufen Sie Lizenzen und installieren die integrierte Projektmanagement-Lösung in Ihrem Hause.

Wenn Sie die Software in der Cloud betreiben, mieten Sie Lizenzen für Ihre Mitarbeiter, während die Software bei einem Host (Provider) betrieben wird. Näheres zum Betrieb in der Cloud.

Beachten Sie:
In der Professional User Lizenz ist sowohl der Web-Client als auch die App enthalten.

Warum MARINGO?

MARINGO entwickelt und implementiert seit über 35 Jahren Business-Software für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Eigenentwicklung MARIProject ist unser Kernprodukt.

Seit 2003 sind wir Partner der SAP für SAP Business One.

In zahlreichen Einführungs-Projekten haben unsere Berater umfangreiche Erfahrungen bei der Implementierung von SAP Business One und MARIProject gesammelt.

Profitieren Sie von dieser Erfahrung!

Anfrage

Haben Sie Fragen zu MARIProject?

Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns!

Unsere erfahrenen Berater helfen Ihnen gerne weiter.

7 + 4 =