|
Bestellung![]() |
Bestellung Bietet Benutzern die Möglichkeit, Materialien und Services bei Lieferanten zu bestellen. Dieser Auftrag aktualisiert die verfügbare Menge der bestellten Artikel und teilt dem Lagerverwalter den erwarteten Liefertermin mit. Bei Bedarf können Benutzer ausgewählte Zeilen in einer offenen Bestellung schließen. Erstellung von Bestellungen aus Kundenaufträgen Bietet Benutzern die Möglichkeit, Kundenaufträge mit Bestellungen zu verknüpfen. Mit dieser Option kann eine entsprechende Bestellung angelegt werden, wenn ein Benutzer einen Kundenauftrag vorbereitet, um sicherzustellen, dass sich am erforderlichen Lieferdatum die entsprechende Menge an Waren im Lager befindet. |
|||||||||||
To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated |
||||||||||||
Aufgeteilte Bestellung![]() |
Unterstützt die Aufteilung von Bestellungen. Ermöglicht die Aufteilung einer einzelnen Bestellung in mehrere Teile, wenn Artikel an mehrere Lager versendet werden müssen. Die Aufteilung oder die Überprüfungen sind erforderlich, damit für jede Lieferung eindeutige Packzettel und Lieferscheine angelegt werden können. |
|||||||||||
To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated |
||||||||||||
Wareneingang (Bestellung)![]() |
Unterstützt Wareneingang für die Bestellung. Dieser Beleg sollte angelegt werden, sobald die Waren vom Lieferanten erhalten worden sind. Beim Erfassen eines Wareneingangs werden die Waren in das Lager übernommen, und die Menge wird aktualisiert. Bei kontinuierlicher Bestandsführung Ihrer Firma legt SAP Business One die relevanten Buchungen für die gleichzeitige Aktualisierung der Bestandswerte an. Der Wareneingang (Bestellung) kann unabhängig oder basierend auf einer Bestellung angelegt werden. |
|||||||||||
To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated |
||||||||||||
Retouren![]() |
Muss der Benutzer eine Einkaufstransaktion für einen Artikel stornieren, wird zum Ausgleich ein entsprechender Beleg angelegt. Dieser Retourbeleg storniert die mengen- oder wertmäßigen Änderungen entweder vollständig oder teilweise. Retouren sind der Ausgleichsbeleg für einen Wareneingang (Bestellung). Wenn Sie eine Retoure eingeben, verlassen die Waren das Lager, und die Menge wird reduziert. Bei kontinuierlicher Bestandsführung Ihrer Firma legt SAP Business One die relevanten Buchungen für die gleichzeitige Aktualisierung der Bestandswerte an. |
|||||||||||
To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated |
||||||||||||
Eingangsrechnung![]() |
Bei Erhalt einer Rechnung vom Lieferanten legt der Benutzer eine Eingangsrechnung an. Hierbei handelt es sich um einen formalen Beleg des Unternehmens. Dieser kann entweder unabhängig oder basierend auf untergeordneten Belegen (z. B. Bestellung und Wareneingang (Bestellung)) angelegt werden. Basiert die Eingangsrechnung auf einem Wareneingang (Bestellung), werden nur die relevanten Buchhaltungsvorgänge angelegt. Andernfalls legt dieser Beleg auch die Bestandstransaktionen an. Es ist möglich, eine Eingangsrechnung mit einem Nullbetrag generieren. Sie können diese Option verwenden, wenn Sie kostenlose Artikel erhalten, die z.B. Artikel Teil einer Werbeaktion sind oder einem Servicevertrag unterliegen. |
|||||||||||
To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated |
||||||||||||
Eingangsgutschrift![]() |
Ermöglicht dem Benutzer
die Erfassung einer vom Lieferanten erhaltenen Eingangsgutschrift,
wenn beispielsweise Waren an den Lieferanten zurückgeschickt
wurden. Die Eingangsgutschrift kann unabhängig oder basierend auf
der relevanten Eingangsrechnung oder Retoure angelegt werden. Es
ist möglich, eine Eingangsgutschrift mit einem Nullbetrag
anzulegen. Sie können diese Option beim Verrechnen von
Eingangsrechnungen für kostenlose Artikel verwenden, wenn z.B.
Artikel Teil einer Werbeaktion sind oder einem Servicevertrag
unterliegen.
|
|||||||||||
To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated |
||||||||||||
Eingangsvorausrechnung![]() |
Bietet dem Benutzer die Möglichkeit, dem Lieferanten den Betrag für einen Einkauf gutzuschreiben, bevor die Ware eingegangen ist. Dieser Beleg legt nur die erforderlichen Buchhaltungsvorgänge an. Die Bestandstransaktionen werden erst später angelegt, wenn die Waren eingehen und ein Wareneingang (Bestellung) basierend auf der Eingangsvorausrechnung angelegt wird. Sie können eine Eingangsrechnung mit einem Nullbetrag anlegen. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie kostenlose Artikel erhalten, die z.B. Artikel Teil einer Werbeaktion sind oder einem Servicevertrag unterliegen. Die aus der Eingangsvorausrechnung resultierende Transaktion wird auf ein spezielles Sachkonto gebucht, das zu diesem Zweck definiert wurde. |
|||||||||||
To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated |
||||||||||||
Wareneinstandspreise![]() |
Ermöglicht Unternehmen, die Waren importieren, die Berechnung der Einstandspreise für die importierten Positionen durch Zuordnung von Zöllen, Transport- und Versicherungsgebühren, Steuern und weiteren Wareneinstandspreisen zum ursprünglichen Preis der importierten Positionen. |
|||||||||||
To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated |
||||||||||||
Lieferantenrechnung für Anlagen![]() |
Unterstützt Lieferantenrechnung für Anlagen. Fügt ein Benutzer eine Zahlungsrechnung/Einkaufsgutschrift hinzu, auf der Artikel als Anlagevermögen markiert sind, unterscheidet sich das Kreditorenkonto der Buchung vom regulären Kreditorenkonto im Finanzmodul. Benutzer können für die einzelnen Geschäftspartner mehrere Kreditorenkonten definieren. |
|||||||||||
To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated |
||||||||||||
Lagertrennung![]() |
Bietet Benutzern die Möglichkeit, Lager nach geografischen Standorten zu trennen. |
|||||||||||
To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated |
||||||||||||
Mehrere Lieferadressen![]() |
Die Artikel der einzelnen Zeilen einer Bestellung oder eines Kreditorenbelegs können an einen unterschiedlichen Lagerstandort geliefert werden. |
|||||||||||
To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated |
||||||||||||
Zollerklärung![]() |
Enthält die Zollerklärungsfunktion, die beim Import von Waren aus einem Nicht-EU-Land in die EU erforderlich ist. Der Träger muss Waren aus dem Nicht-EU-Land verzollen und die erforderlichen Zölle zahlen. Die Zollbehörde stellt einen Beleg über die Waren und Zölle aus, der bestätigt, dass die Waren verzollt wurden. Der Träger zahlt die Zölle und schließt den Betrag in der endgültigen Rechnung an den Kunden mit ein. Der Kunde erhält vom Träger zwei Belege: die Trägerrechnung und den Zollbeleg. Der Kunde muss beide Belege buchen und dabei berücksichtigen, dass der Zollbeleg bereits vom Träger bezahlt wurde. |
|||||||||||
To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated |
||||||||||||
Erwerbsmethode![]() |
Unterstützt die Erfassung von Journalbuchungen, die automatisch aufgrund von Einkaufsbelegen in Aufwandskonten angelegt wurden. Bei diesen Einkaufsbelegen handelt es sich um:
Diese Funktion kann unabhängig davon aktiviert werden, ob das Unternehmen eine kontinuierliche Bestandsführung ausführt oder nicht. |
|||||||||||
To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated |
||||||||||||
Frachtkosten![]() |
Bietet dem Benutzer die
Möglichkeit, beliebige zusätzliche Kosten der Einkaufs- oder
Verkaufstransaktionen zu verfolgen und zu erfassen. Frachtkosten
können Versicherungen, Versandkosten oder andere Gebühren sein, die
für Ihre Waren gelten. Wenn Sie einem Beleg entweder auf
Zeilenebene oder auf Summenebene Frachtkosten hinzufügen, wird der
Gesamtbetrag des Belegs entsprechend aktualisiert. |
|||||||||||
To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated |
||||||||||||
Bestellvorschläge![]() |
Beim Anlegen einer Bestellung berechnet SAP Business One die Menge, die zum Erreichen des erforderlichen Bestands eingekauft werden sollte. |
|||||||||||
To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated |
||||||||||||
Liste offener Posten![]() |
Zeigt eine Liste der offenen Belege im Einkauf und Verkauf an. Bietet Benutzern die Möglichkeit, diese Liste als Grundlage zur Organisation der täglichen Arbeit zu verwenden. Diese Funktion kann beispielsweise dafür sorgen, dass Benutzer Aufgaben rechtzeitig abschließen. Zudem heben diese Berichte alle möglichen Inkonsistenzen des Geschäfts hervor und ermöglichen es dem Benutzer, diese zu korrigieren. Ein Einkaufs- oder Verkaufsbeleg ist so lange unvollständig, bis die Transaktion auf einen Folgebeleg übertragen wurde. Im Falle eines Auftrags kann es sich bei dem Folgebeleg beispielsweise um die Auslieferung des Auftrags handeln. Im Falle einer Ausgangsrechnung ist es die Eingangszahlung. Zusätzlich kann der Benutzer mithilfe dieses Berichts eine Liste der fehlenden Artikel generieren |
|||||||||||
To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated |
||||||||||||
Einkaufsanalysebericht![]() |
Ermöglicht Benutzern die Analyse des Kaufvolumens aus drei Perspektiven: Kaufvolumen pro Lieferant, Kaufvolumen pro Artikel und Kaufvolumen pro Käufer. Durch die Kombination dieser drei Perspektiven erhält der Benutzer eine bessere Übersicht über die Einkäufe. |
|||||||||||
To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated |
||||||||||||
Anlegen von Einkaufszielbelegen![]() |
Benutzer können auf Knopfdruck
einen Einkaufszielbeleg aus dem Basisbeleg heraus erstellen und
somit Zeit und Aufwand sparen.
|
|||||||||||
To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated |
||||||||||||
Reinsteuerbelege![]() |
In einigen Geschäftsfällen, wenn z. B. das Unternehmen kostenlose Muster verteilt/erhält oder Fluglinien Kunden kostenlose Flugtickets im Tausch gegen Bonusmeilen gewähren, werden die Waren/Leistungen zwar kostenlos erbracht/entgegengenommen, die sich aus solchen Transaktionen ergebenden Steuerbeträge müssen jedoch gezahlt und gemeldet werden. Zu diesem Zweck unterstützt SAP Business One das Anlegen von Einkaufsbelegen nur für Steuerbeträge. |
Configuration Variants ReinsteuerbelegeReinsteuerbelege Anlegen von Einkaufszielbelegen |
||||||||||
To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated |
||||||||||||
|