ProjectManagement für Beratungs- und Softwareunternehmen > Logistik > anderes

 

 

anderes
StücklisteSAP Component or Feature Available

Unterstützt drei Arten von Stücklisten: Produktionsstückliste, Verkaufsstückliste und Montagestückliste.



Produktionsstückliste



Beschreibt ein fertiges Produkt, bestehend aus unterschiedlichen Mengen unterschiedlicher Komponenten. Während des Produktionsprozesses entsteht aus den Komponenten das fertige Produkt. Bei dem Fertigungsprozess kann es sich um die Fertigung, die Montage, das Verpacken oder eine andere Art von Prozess handeln. Bei den Komponenten kann es sich um physische Artikel (z. B. eine Schraube oder ein Holzbrett) oder virtuelle Objekte (z. B. Arbeitsstunden) handeln.



Verkaufsstückliste



Beschreibt ein fertiges Produkt, das montiert wurde und kurz vor dem Verkauf steht. Der Unterschied zwischen einer Montagestückliste und einer Verkaufsstückliste besteht darin, dass bei einer Montagestückliste nur das fertige Produkt als einzelner Artikel im Kundenauftrag angezeigt wird, wohingegen bei einer Verkaufsstückliste sowohl das fertige Produkt als auch die Komponenten als separate Artikel im Kundenauftrag angezeigt werden.



Wird eine Verkaufsstückliste in Belegen angezeigt, kann der Benutzter wählen, ob nur der Preis und die Summe für den übergeordneten Artikel angezeigt werden sollen, oder auch die Preise der untergeordneten Artikel.



Montagestückliste



Eine Montagestückliste beschreibt ein fertiges Produkt, das montiert wurde und kurz vor dem Verkauf steht.



Bei dem Endprodukt kann es sich z. B. um einen Gartenmöbelset handeln. Das Endprodukt wird nicht als vollständiges Set im Lager aufbewahrt. Bei den einzelnen Komponenten des Sets (z. B. Gartenstühle, Tische und Sonnenschirme) handelt es sich jedoch um Artikel, die sich im Lager befinden. Kauft ein Kunde ein Gartenmöbelset, werden die verschiedenen Komponenten zusammengestellt und bilden somit das Set, das an den Kunden verkauft wird.



Der Unterschied zwischen einer Montagestückliste und einer Verkaufsstückliste besteht darin, dass bei einer Montagestückliste nur das fertige Produkt als einzelner Artikel im Kundenauftrag angezeigt wird, wohingegen bei einer Verkaufsstückliste sowohl das fertige Produkt als auch die Komponenten als separate Artikel im Kundenauftrag angezeigt werden.

To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated

  • SAP Business One
  •  
    ProduktionsaufträgeSAP Component or Feature Available

    SAP Business One unterstützt drei Typen von Produktionsaufträgen.

    Der Standardproduktionsauftrag basiert auf der Stückliste und wird zum Produzieren eines normalen Produktionsartikels verwendet. Dieser verwaltet die Materialtransaktionen des Hauptproduktionsprozesses. Zusätzlich können Benutzer während der Produktionsstufe Komponenten ändern. Wird ein neuer Standardproduktionsauftrag geöffnet, werden alle Komponenten automatisch ausgefüllt. 



    Der Spezialfertigungsauftrag dient dem Fertigen und Reparieren von Artikeln, bei denen es sich nicht unbedingt um Stücklistenartikel handelt, oder dem Durchführen von Aktivitäten für diese. Es können zum Beispiel Reparaturaufträge für Kundenausrüstungskarten oder für zurückgeschickte Produkte durchgeführt werden. Spezialfertigungsaufträge nehmen sich der Komponenten manuell an.

    Der Demontageauftrag dient dem Zerlegen eines übergeordneten Artikels des Hauptartikels in seine Komponenten. Das Produkt wird in einzelne Teile zerlegt, die dann gelagert und verkauft werden können. Benutzer können z. B. ein gebrauchtes Auto kaufen, es zerlegen und die einzelnen Komponenten verkaufen. 

    Es ist möglich, die geplante Menge der Komponenten in Produktionsaufträgen jeder Art zu ändern, nachdem der Produktionsauftrag hinzugefügt wurde. Zusätzlich ist es jetzt auch möglich, nur die Produktionsaufträge zu drucken, die bisher noch nicht gedruckt wurden.



    To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated

  • SAP Business One
  •  
    MaterialbedarfsplanungsprognosenSAP Component or Feature Available

    Ermöglicht dem Benutzer das Anlegen von Prognosen zur vorzeitigen Planung des Einkaufs und der Produktion, noch bevor die eigentliche Bestellung eingegangen ist. Eine Prognose kann als zusätzliche Bedarfsquelle für den Materialplanungslauf dienen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Kundenaufträge kurzfristig erhalten; in den meisten Fällen ist die Vorlaufzeit für die Herstellung eines Produkts jedoch relativ lang. Sie produzieren daher das Produkt für die Prognose und sind dann in der Lage, die Waren auch kurzfristig zu liefern.



    To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated

  • SAP Business One
  •  
    MaterialbedarfsplanungsassistentSAP Component or Feature Available

    Führt den Benutzer durch einen fünfteiligen Verarbeitungsprozess, bei dem neue Materialbedarfsplanungsszenarien festgelegt und Materialplanungsergebnisse analysiert werden. Die Empfehlungen für die Materialbedarfsplanung werden auf dem Bildschirm oder in einem Bericht angezeigt.



    Der Benutzer kann Materialbedarfsplanungsszenarien anlegen, pflegen, ausführen und sichern und Materialbedarfsplanungsergebnisse analysieren

    To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated

  • SAP Business One
  •  
    Bericht AuftragsempfehlungenSAP Component or Feature Available

    Benutzer können vor der Freigabe die Liste aller Empfehlungen zur Materialbedarfsplanung entsprechend benutzerdefinierter Auswahlkriterien anzeigen. Der Bericht zeigt, welche Artikel eingekauft und welche Artikel hergestellt werden müssen.



    Zusätzlich wird der Bericht entsprechend den Ergebnissen der Empfehlungen für die Materialbedarfsplanung ausgeführt. Er ermöglicht Benutzern das automatische Anlegen von Produktionsaufträgen und Bestellungen. Benutzer können außerdem Mengen und Artikel ändern und die Empfehlungen löschen.  



    To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated

  • SAP Business One
  •  
    ChargenverwaltungSAP Component or Feature Available

    Hilft bei der Verfolgung von Artikeln, wie z. B. Medikamenten, über die Chargennummern. Anhand der Chargennummer können zusätzliche Informationen vermittelt werden, wie Fertigungsdatum, Garantiedatum usw.



    Der Benutzer gibt die Chargennummer während der Bestandsaufnahmen für Artikel ein, die über eine Definition der Chargennummernverwaltung verfügen. Der Benutzer wählt anschließend die relevanten Chargennummern für Umlagerungs- und Freigabebelege aus.  



    To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated

  • SAP Business One
  •  
    BestandsumbewertungSAP Component or Feature Available

    Benutzer können manuell den Einstandspreis von Lagerartikeln ändern, die entsprechend der Bewertungsmethode Gleitender Durchschnitt, Standardpreis oder FIFO bewertet wurden.

    Sobald Sie den Einstandspreis eines Artikels ändern, berechnet SAP Business One den Artikelwert entsprechend dem aktualisierten Einstandspreis neu. Unterschiede im Bestandswert, die sich aus neuen Kosten ergeben, werden automatisch auf ein definiertes Sachkonto gebucht.



    To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated

  • SAP Business One
  •  
    Kunden-/LieferantenkatalognummernSAP Component or Feature Available

    Bietet Benutzern die Möglichkeit, für jeden Artikel die Katalognummer einzugeben, so wie sie von den einzelnen Kunden/Lieferanten verwendet wird. Zudem kann die Katalognummer auf den Einkaufs- und Verkaufsbelegen angezeigt und auf anderen relevanten Belegen gedruckt werden. 



    To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated

  • SAP Business One
  •  
    UmlagerungSAP Component or Feature Available

    Benutzer können Bestand von einem Lager in ein anderes übertragen. Eine Bestandsumlagerung kann auch als Kundenkonsignation durchgeführt werden. Die Artikel werden dann im Lager des Kunden aufbewahrt und von dort aus verkauft.



    To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated

  • SAP Business One
  •  
    Wareneingänge/WarenausgängeSAP Component or Feature Available
    Ermöglicht Benutzern das Erfassen von Wareneingängen und -ausgängen, die nicht in direkter Verbindung zu einem Verkaufs- oder Einkaufsbeleg stehen

    To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated

  • SAP Business One
  •  
    Kontinuierliche BestandsführungSAP Component or Feature Available

    Mithilfe dieser Anwendung können Unternehmen eine kontinuierliche Bestandsführung ausführen, die den Wert der Bestandsbuchungen bezüglich der Finanztransaktionen im Rechnungssystem wiedergibt. Diese Finanztransaktionen werden nur ausgeführt, wenn als Lagerartikel definierte Artikel in den Bestand eingehen oder aus ihm freigegeben werden.

    SAP Business One unterstützt die folgenden Bewertungsmethoden:

    • Standardpreis
    • Gleitender Durchschnitt
    • FIFO

     

    Die Standardbewertungsmethode für neue Artikel kann auf Unternehmensebene und/oder auf Artikelgruppenebene definiert werden. Benutzer können jedem Artikel die relevante Bewertungsmethode zuordnen.

    Auch wenn es buchhalterisch nicht zu empfehlen ist, toleriert SAP Business One 2005 negative Bestände und führt die erforderlichen Anpassungen durch, um eine genaue Berechnung der Bestandswerte sicherzustellen. Dies ist nur bei Verwendung der Bewertungsmethoden Gleitender Durchschnitt oder FIFO relevant.



    To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated

  • SAP Business One
  •  
    AlternativartikelSAP Component or Feature Available

    Benutzer können eine Liste mit Artikeln anlegen, die dem Kunden als Alternativen vorgeschlagen werden, sollte der angeforderte Artikel nicht verfügbar sein. Die Alternativartikel können nach Ähnlichkeit, Preis und/oder Menge geordnet sein.



    To fully utilize this functionality, the following products should be evaluated

  • SAP Business One
  •  
    Kommissionieren und PackenSAP Component or Feature Available

    Bietet Unternehmen die Möglichkeit, Artikel zu überwachen, die zur Kommissionierung freigegeben wurden, und den Artikelstatus und tatsächliche Bestände zu verwalten. Mit dieser Funktion können Sie:



    • Kommissionierlisten basierend auf den Inhalten der Kundenaufträge und/oder Ausgangsvorausrechnungen anlegen
    • Kommissionierlisten drucken, die vom Kommissionierer beim eigentlichen Kommissionieren der Waren im Lager verwendet werden
    • die teilweise/vollständig kommissionierten Inhalte der Kommissionierlisten in einen Lieferschein kopieren, der im System als Packbeleg dient.

    Zusätzlich können Sie packungsbezogene Informationen angeben. 



     



    Kommissionieren und Packen unterstützt zudem Stücklistenartikel vom Typ Montage und Verkauf

     
    SAP Product Available Partner Product Available SAP Product Available with Future Releases Partner Product Available with Future Releases Future Focus